Union von England und Schottland

Union von England und Schottland
Union von England und Schottland
 
Die Beziehungen zwischen England und Schottland gestalteten sich seit dem 16. Jahrhundert aufgrund der dynastischen Verhältnisse schwierig. Nachdem der letzte Stuart auf dem englischen Thron, König Jakob II., durch die Glorious Revolution 1688 vertrieben worden war, versuchten sein Sohn (Jakob III. Eduard) und sein Enkel, der »Bonnie Prince Charles«, auf dem Weg über das schottische Stammland der Stuarts wiederholt die englische Krone zurückzugewinnen. Ihre Anhänger, die Jakobiten, waren in Schottland, insbesondere in den nördlichen Highlands, zahlreich. Dort bestanden teilweise noch mittelalterliche Verhältnisse in der Hinsicht, dass der Adel etwa das Recht hatte, von den von ihm abhängigen Bauern die Heerfolge zu verlangen, was den Jakobiten zu ansehnlichen Truppen verhalf.
 
Zu neuen Versuchen Jakobs III. zur Rückgewinnung Schottlands (und Englands) kam es, als 1707 von der englischen Königin Anna (1702-14) die Union von England und Schottland verkündet wurde. Die reicheren südlichen schottischen Lowlands sahen in der Union vor allem wirtschaftliche Vorteile. Gegenüber der in Schottland herrschenden presbyterianischen Kirche waren die Anhänger der englischen Bischofskirche Außenseiter. Religiöse Konflikte begleiteten die nach der Union einsetzenden Versuche der Kronprätendenten, in Schottland Fuß zu fassen. Die katholische Politik der Stuarts machte die Situation noch komplizierter.
 
Ein erster Landungsversuch Jakobs III. in Schottland mit französischer Unterstützung scheiterte 1708. Als Anna 1714 starb, konnte Jakob seine Ansprüche nicht durchsetzen, auf dem Thron folgte der Hannoveraner Georg, dessen Nachfolge im Frieden von Utrecht 1713 sanktioniert worden war. Jakob III. suchte nun Unterstützung in Europa. Schottische Aufstände in den Jahren 1715 und 1719 (mit spanischer Unterstützung) scheiterten. Zu einem letzten Versuch kam es, als »Bonnie Prince Charles« 1745 schottischen Boden betrat, um für seinen Vater den Thron zurückzugewinnen. Am 16. April 1746 wurden die schottischen Clans unter Charles bei Culloden vernichtend geschlagen. Es war der Endpunkt der Jakobitischen Bewegung. Charles und sein Bruder hinterließen keine Erben.
 
Die Bestrebungen der Stuarts um die Wiedergewinnung des Throns bewirkten letztlich die Festigung der Union zwischen England und Schottland. Die Rebellen wurden durch Hinrichtungen und Deportationen dezimiert. Wiederholt kam es zu Gesetzen über die Entwaffnung der Schotten. Die Kriegsfolgepflicht der Bauern gegenüber ihren Clanherren wurde aufgehoben. Viele Adlige besaßen in Schottland bis zur Einführung des englischen Gerichtssystems noch die erbliche Richterwürde. Militärstraßen sollten das Land erschließen. 1747 wurde das Tragen der schottischen (keltischen) Nationaltracht und der Tartans verboten. Durch die Errichtung schottischer Regimenter machte sich England die kriegerischen Traditionen der Schotten bald für das in der Entstehung begriffene Empire zunutze.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • König von England — Zeit und Abstammungstafel der englischen und britischen Monarchen seit Wilhelm dem Eroberer Bitte beachten Sie, dass die Nummerierung der englischen Könige im Jahr 1066 von neuem beginnt (wobei dies nur die Eduards betrifft) und dass es vor der… …   Deutsch Wikipedia

  • Schottland in den Kriegen der drei Königreiche — Teil von: Englischer Bürgerkrieg Schlacht von Dunbar …   Deutsch Wikipedia

  • Bank von England — Bank of England …   Deutsch Wikipedia

  • Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland — United Kingdom of Great Britain and Ireland 1801–1927 …   Deutsch Wikipedia

  • Episkopalkirche von Jerusalem und dem Nahen Osten — Diözese von Jerusalem Diözese von Zypern und die Golfregion …   Deutsch Wikipedia

  • Union Jack — Uni|on Jack 〈[ ju:njən dʒæ̣k] m.; s, s; volkstüml. Bez. für〉 die brit. Nationalflagge [engl.] * * * Uni|on Jack [ ju:njən ʤæk ], der; s, s [engl. Union Jack, aus: union = Union (als Bez. für das Vereinigte Königreich Großbritannien) u. jack =… …   Universal-Lexikon

  • Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland — United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland …   Deutsch Wikipedia

  • Rugby Union in England — Siegesfeier auf dem Trafalgar Square nach dem Gewinn des Weltmeistertitels 2003 Rugby Union ist eine beliebte Sportart in England. Die Erfindung von Rugby wird William Webb Ellis zugeschrieben, der 1823 in der Stadt Rugby während eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Schottland — (hierzu Karte »Schottland«), brit. Königreich, bildet den nördlichen kleinern Teil von Großbritannien (s. Karte »Großbritannien«), grenzt nördlich an das Atlantische Meer, östlich an die Nordsee, südlich an England (in einer Linie von der Mündung …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • England — (hierzu die Karte »England und Wales«), Anglia, nach den Angelsachsen so genannt, der südliche Teil der Insel Großbritannien, umfaßt das eigentliche E. nebst den Küsteninseln, darunter Sheppey, Wight und die Scillyinseln. Politisch gehört dazu… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”